
Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren PDF
Janko ClausDie vorliegende Master-Thesis widmet sich dem Thema: Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren. Es wurden folgende Forschungsfragen untersucht: Was sind die Wirkfaktoren der Psychotherapie? Welche Wirkfaktoren kommen bei der Psychodynamischen Therapie, der Kognitiv-Behavioralen Therapie und der Gruppentherapie zum Tragen? Wie häufig treten Verschlechterungen auf? Was ist unter negativen Therapiewirkungen zu verstehen? Was sind die Ursachen für negative Therapiewirkungen? Die Erstellung der Arbeit basiert auf der Methode der Literaturrecherche. In dem Zeitraum von Oktober 2014 bis Juli 2015 wurde in folgenden Datenbanken nach themenrelevanten Publikationen gesucht: PubMed, PsyContent, PSYNDEX, Springerlink und Google Scholar. Zudem wurde in den Bibliotheken der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nach Fachbüchern und Zeitschriftenbeiträgen recherchiert.Die Literaturrecherche erfolgte durch eine Kombination aus systematischer und unsystematischer Recherche, dabei wurden die nachfolgenden Schlüsselwörter in deutscher und englischer Sprache (in Verbindung mit dem Psychotherapie-Begriff) verwendet: Wirkfaktoren, Nebenwirkungen, negative Therapieeffekte, Placeboeffekte, außer- und extratherapeutische Faktoren, allgemeine Wirkfaktoren, spezifische Wirkfaktoren, Wirkfaktoren der Verhaltenstherapie, Wirkfaktoren der Gruppentherapie, Wirkfaktoren psychoanalytisch begründeter Verfahren, Therapie-Dosis-Effekt, Wirksamkeit von Laienhelfern, unerwünschte Ereignisse, Therapieschäden, Therapie-Misserfolg, Passung, Diagnostik, Stigmatisierung, Therapeutenvariablen, Klientenvariablen, Therapiebeziehung, Behandlungsfehler, Negativeffekte der Gruppentherapie, Negativeffekte der Verhaltenstherapie, Negativeffekte der Psychoanalyse, Negativeffekte psychodynamischer Verfahren, Abbrecher, Kunstfehler, Rückmeldesysteme, Qualitätssicherung, Systemfehler, Äquivalenzparadoxon.
Wirkfaktoren und Wirkungsweisen in Professionalisierungsprozessen am Beispiel von ... Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren. 28. Aug. 2015 ... Wirkfaktoren von Psychotherapie genommen und in Kapitel 4 zu relevanten ... besser war, deren Therapeuten im Verlauf der Therapie Supervision erhielten ( Bambling, ... dass es positive Effekte für die Lösung von beruflichen Problemen, ... Dennoch kann Selbsterfahrung auch negative Auswirkungen.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
STUDIO
- 📘 Steuerrichtlinien Gebundene Ausgabe 2020
- 📘 Implementierung EDV-gestützter Finanzplanungssysteme in mittelständischen Unternehmen
- 📘 Bianca E Fernando: Italian Language Edition, Vocal Score
- 📘 Rico, Oskar und der Diebstahlstein
- 📘 Anwendung der Gaschromatographie zur Trennung und Bestimmung anorganischer Stoffe
Aktuelle Bewertungen

Damit ist ein Ergebnis der über 40jährigen Psychotherapieforschung gemeint, welches die nachgewiesenen positiven Effekte unterschiedlichster Therapieverfahren auf vier grundlegende Faktoren zurückführt: Orientierung an und Aktivierung von.. Gen-Umwelt-Interaktion und Psychopathologi . Wirkfaktoren Der Psychotherapie book. Read reviews from

Positive Psychotherapie – Wikipedia

Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren (ISBN 978-3-96116-035-8) online kaufen | Sofort-Download - lehmanns.de Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren ...

Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren ...

Textprobe: Kapitel 3 Positive Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren: 3.1 Extratherapeutische Faktoren: Mit extratherapeutischen Faktoren sind Ereignisse oder Prozesse gemeint, die außerhalb der Behandlungssituation stattfinden und an Veränderungen beim Klienten wesentlich beteiligt sind (Miller, Duncan & Hubble, 2000).