
Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen PDF
Matthias Luserke-Jaqui, Hans-Gerd Winter, Julia Schöll, Gert SautermeisterSturm und Drang: Epoche der Grenzüberschreitungen –gefährdete Existenzen, so lautete das Thema des 13. Klassik-Seminars am 3. und 4. Dezember 2010, mit dem die Tradition der Hamburger Goethe-Gesellschaft erfolgreich fortgeführt werden konnte. Die „Geniezeit“, die Epoche des Umbruchs, wurde in vier Vorträgen umrissen, vertieft, dargestellt. Die Sprengung der bisherigen Schranken, der bisher geltenden Regeln in Gesellschaft und Literatur, das „leidende Genie“, Familienkonflikte, Rebellion und Narzissmus waren die Themen der Vorträge, die viel Stoff für die anschließenden Aussprachen boten.Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui, Darmstadt, leitete die Vortragsreihe am Freitag ein mit dem Referat über „Sturm und Drang“, in dem er einen Überblick über diese Umbruchzeit gab. Prof. Dr. Hans-Gerd Winter, Hamburg, veranschaulichte in seinem Vortrag „Jakob Michael Reinhold Lenz – ‚schiffbrüchiger Europäer‘ und leidendes Genie“ die innere Zerrissenheit des Autors, und Dr. Julia Schoell, Bamberg, entwickelte in ihrem Vortrag die Moral und Ästhetik des Familienkonflikts in Schillers „Die Räuber“. Im abschließenden Vortrag setzte sich Prof.?Dr.?Gert Sautermeister, Bremen, mit „Rebellion und Narzissmus in Goethes Werther“ auseinander.
Was bedeutet Literatur des Sturm und Drang?
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Epoche: Sturm und Drang Dauer der Epoche: 1765 - 1785 Beschreibung: Der Sturm und Drang ist eine verhältnismäßig kurze Literaturepoche, die auch nur von wenigen, vor allem jungen Autoren, getragen wurde. Sie begann mit Herders „Fragmenten über die neuere deutsche Literatur“ (1767) und endete mit Goethes und Schillers Wandel zu Klassikern.

Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen Buch ... Klappentext zu „Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen “ VorwortSturm und Drang: Epoche der Grenzüberschreitungen -gefährdete Existenzen,so lautete das Thema des 13. Klassik-Seminars am 3. und 4.¿Dezember 2010, mit dem die Tradition der Hamburger Goethe-Gesellschaft erfolgreich fortgeführt werden konnte.

Epochenübersicht - Barock, Romantik, Aufklärung - Tabelle ... 10!1 Barock Klassik Romantik Die Aufklärung Sturm und Drang Epoche/Zeit Epoche der europäischen Kunstgeschichte (1575-1770) „Antikes Altertum“ „classicus“ (1786-1832) (1798-1835) Beginn der modernen Zeit (1700-1771) (1767-1785) Historischer Hintergrund -1609 - die Sonette von Shakespeare

Klappentext zu „Sturm und Drang - Epoche der Grenzüberschreitungen “ VorwortSturm und Drang: Epoche der Grenzüberschreitungen -gefährdete Existenzen,so lautete das Thema des 13. Klassik-Seminars am 3. und 4.¿Dezember 2010, mit dem die Tradition der Hamburger Goethe-Gesellschaft erfolgreich fortgeführt werden konnte.

Epoche (Literatur) – Wikipedia Die Artikel Deutschsprachige Literatur und Epoche (Literatur) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung).Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der