
Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten PDF
Claudia HillebrandtEmotionen sind mittlerweile zu einem wichtigen Thema der Literaturwissenschaft avanciert. Allerdings ist bisher nicht geklärt, auf welcher theoretischen Basis und mit welcher methodischen Herangehensweise Hypothesen über das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte gerechtfertigt werden können. Dies erstaunt umso mehr, als literaturwissenschaftliche Argumentationen häufig mit diesbezüglichen Wirkungsannahmen operieren. Die Studie erarbeitet Vorschläge, wie diese Lücke für Erzähltexte geschlossen werden kann. Dazu bezieht sie sich auf Erkenntnisse der interdisziplinären Emotionsforschung und modelliert ein linguistisch-narratologisches Verfahren, mit dessen Hilfe sich emotionale Wirkungspotenziale von Erzähltexten rekonstruieren lassen. Dieses Modell wird an drei Romanen der Prager deutschsprachigen Literatur erprobt: Franz Kafkas „Das Schloß“, Leo Perutz’ „Der Meister des jüngsten Tages“ und Franz Werfels „Verdi. Roman der Oper“. In den Beispielanalysen zeigt sich, dass das vorgeschlagene Verfahren auch zu neuen literarhistorischen Einsichten führt. Damit bietet die Studie vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten, die mit emotionalen Wirkungen von moderner Literatur befasst sind.
Portál - citacepro.com
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Reviews - JSTOR Reviews traces’hypothesizedbythezoologistRichardSemonin .Inturn,theyhelped to inspire Ernst Robert Curtius’s concept of ‘topoi’ or literary commonplaces

3. Jan. 2020 ... Emotionen spielen für die Literatur und den Umgang mit ihr eine ... Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten.

Wertungsübertragung und Kontiguität. Mit zwei …

Claudia, Hillebrandt: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten: Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin: Akademie 2011, S.22.) 4 es einen Mehrwert, auch die empirische Forschung innerhalb der Analyse zu benutzen, wie z.B. die Psychologie. Auch die Soziologie und Geschichte unterstützen meine Analyse, denn diese Sozialwissenschaften rekonstruieren die gesellschaftliche Spiel mit Grenzen - Andrea Schallenberg - Buch kaufen | Ex ...

31. Juli 2018 ... Sowohl innere Befindlichkeiten, wie beispielsweise Emotionen und die ... Grundlage für unzählige wissenschaftliche Beiträge zu Erzähltexten der Moderne ... auf deren entgrenzendes, eigendynamisches Wirkungspotential.