
Einstein, C: schlimme Botschaft PDF
Carl Einstein (Hrsg.)»Sein irdisches Auftauchen ist katastrophal für bürgerliche Hirne.« (Franz Blei über Carl Einstein)| Carl Einstein ist einer der ganz Großen – und zugleich ein beinahe Vergessener. Insbesondere trifft dies auf sein dramatisches Werk ›Die schlimme Botschaft‹ von 1921 zu. Die Szenenfolge überlebte nicht lange genug, um Teil des allseitigen literarischen Gedächtnisses zu werden. Kurz nach Veröffentlichung (noch keine 200 Exemplare waren verkauft) finden sich Autor, Verleger (in der Person von Ernst Rowohlt) wie Schriftstück auf der Anklagebank wieder. Der Vorwurf lautet: Blasphemie. Die gesamte Restauflage wird eingestampft. In der Zeit des braunen Spuks ist Einstein einer der vielen verfolgten Avantgardisten. An Veröffentlichungen in Deutschland ist nicht mehr zu denken. Als er sich 1940 das Leben nimmt, werden seine Werke für lange Zeit unbeachtet zurückbleiben.| ›Die schlimme Botschaft‹: Ein hartes und ungnädiges Stück, das wie kaum ein anderes mit der zerstörerischen Wesensart des Menschen ins Gericht geht. Erschreckend unbarmherzig erlebt Jesus Christus seine Passion erneut – in der Gesellschaft der Weimarer Republik. Eine unbedingt lesenswerte Entdeckung! Seit 1921 erstmals wieder als Einzelausgabe erhältlich.| Ausgestattet mit umfangreichem Zusatzmaterial, u. a. einem ausführlichen Vorwort und Heinrich H. Houbens Artikel zu dem Zensurfall aus seiner Enzyklopädie ›Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart‹ (1924).| ›Die schlimme Botschaft‹ erscheint als erster Band der offenen Reihe ›Verbotene Literatur‹.
Dazu schreibt Zervakis: „Ich mag dieses Bild sehr. Auch wenn es sehr nachdenklich rüberkommt. Anatol Kotte hat es im letzten Jahr von mir gemacht. In einer vollen Bar. Wie schön und normal das
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Der unentwegte Platoniker by Carl Einstein: Die schlimme Botschaft by Carl Einstein: Der Gaukler der Ebene und andere afrikanische Märchen und Legenden by Carl Einstein: Bebuquin by Carl Einstein: Antworten auf Fragen an den Dr. Bock by Carl Ernst Bock: Das Sternenkind und andere Geschichten / Naturgeschichtliche Märchen by Carl Ewald

Carl Einstein - Wikipedia Carl Einstein (26 April 1885 – 5 July 1940), born Karl Einstein, was an influential German Jewish writer, art historian, anarchist and critic.. Regarded as one of the first critics to appreciate the development of Cubism, as well as for his work on African art and influence on the European avant-garde, Einstein was a friend and colleague of such figures as George Grosz, Georges Braque, Pablo

Carl Einstein (26 April 1885 – 5 July 1940), born Karl Einstein, was an influential German Jewish writer, art historian, anarchist and critic.. Regarded as one of the first critics to appreciate the development of Cubism, as well as for his work on African art and influence on the European avant-garde, Einstein was a friend and colleague of such figures as George Grosz, Georges Braque, Pablo

Izzy´s freie Bibliothek - Titles

Izzy´s freie Bibliothek - Die schlimme Botschaft by Carl ... Beim Korrekturlesen wurde mir jedoch sehr schnell klar, dass Einstein hier überhaupt nicht spaßt, sondern in 20 (laut Titel, ich komme allerdings auf 22 ) teils kulturkritisch-grotesken, teils politisch-agitatorischen, teils theologisch-spekulativen Szenen rund um die Kreuzigung "Jesi" (sic!) keinen Stein auf dem anderen lässt. Ein