
Von Salomon Sulzer bis / PDF
Thomas AlbrichDer Hohenemser Salomon Sulzer, Reformer und musikalischer Superstar des beginnenden 19. Jahrhunderts, gilt noch heute als Ikone des religiösen jüdischen Aufbruchs in die Moderne in Österreich. Zur selben Zeit kämpft der böhmische Unternehmer Martin Steiner in Innsbruck um die rechtliche Gleichstellung der Juden. Ihre Geschichten stehen, zusammen mit vielen anderen, exemplarisch für einen langwierigen Prozess der jüdischen Emanzipation, der in den hundert Jahren zwischen 1814 und 1914 zur religiösen und wirtschaftlichen Modernisierung in Tirol und Vorarlberg führte – doch scheinen ihre Verdienste längst vergessen.Thomas Albrich und sein Team sind ihren Spuren aufmerksam gefolgt und auf mutige, innovative und bewegende Schicksale gestoßen. Nach den Lebensgeschichten in Wir lebten wie sie, die in den Holocaust führten, macht er uns nun mit den jüdischen Pionieren jener ersten Generation bekannt.Kaufmann, Kantor, Hotelier, Politiker – exemplarische jüdische Lebensgeschichten aus dem späteren 19. Jahrhundert, in denen sich der Prozess der jüdischen Emanzipation ebenso widerspiegelt wie der zunehmende Antisemitismus.Aus dem Inhalt:Oberkantor Salomon Sulzer: sein Leben und seine Zeit Rabbiner Abraham Kohn: Ein Reformer und MärtyrerStarke Frauen: Die Landauer-Wirtinnen in HohenemsMartin Steiner: Handelsmann, Essigfabrikant und Gründer des Bürgerlichen Bräuhauses in InnsbruckDavid Friedmann und seine Cotton- und Wollenfabrikation an der Sill in InnsbruckFabrikanten, Bürgermeister, Großbürger:Philipp und Anton RosenthalVom Hausierer zum Großinvestor:Der wirtschaftliche Aufstieg der Familie SchwarzGemeinderat Wilhelm Dannhauser. Selbstbewusstes Judentum zwischen „deutscher Treue“ und politischem AntisemitismusDr. Raphael Hausmann, Merans erster jüdischer KurarztDie Bermann-Dynastie: Eine Familie schreibt Meraner TourismusgeschichteDer Möbelfabrikant Michael Brüll – Gründer des „Innsbrucker Etablissements für Wohnungseinrichtung“Das Kaufhaus Bauer & Schwarz und seine Gründerfamilien
Leben. Sulzer: Salomon S., Obercantor und Professor, geboren am 30.März 1804 in Hohenems, † am 18. Januar 1890 in Wien. Er war der Schöpfer des modernen Synagogengesanges und hat sich durch seine liturgischen Compositionen den Ruf des bedeutendsten Cantors in diesem Jahrhundert erworben.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Katharina Neuffert und Jakob Sulzer waren schon einige Jahre ein Paar, als sie am 9. Februar 1806 heirateten, nachdem die Firma Sulzer eine neue Werkstätte eröffnet hatte, die ihr Mann übernehmen konnte. In den Jahren 1806 und 1809 kamen die Söhne Johann Jakob und …

Salomon Sulzer (Levi) geb. 18 Mrz 1804 Hohenems ... Salomon Sulzer Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Dezember 1901 "Zu unserem Bilde. Der berühmteste Kantor, den die Synagoge im 19. Jahrhundert aufzuweisen hatte, war Salomon Sulzer, Oberkantor der israelitischen Gemeinde und Professor am Musikkonservatorium in Wien.

Salomon Sulzer. Kantor • Komponist • Reformer | Jüdisches ... Salomon Sulzer. Kantor • Komponist • Reformer. Salomon Sulzer (1804-1890) stammte aus Hohenems in Vorarlberg und wurde nach Gründung des Wiener Stadttempels 1826 der erste Oberkantor dieses Tempels, ein Amt, das er bis 1881 inne hatte.

SULZER Versuch einer Familiengeschichte - Winterthur Glossar Auch er gab dieses Können weiter an seine beiden Söhne Johann Jakob Sulzer-Hirzel (1806-1883) und Salomon Sulzer-Sulzer (1809-1869) weiter. Als die beiden Söhne von ihrer Wanderschaft und Ausbildung in Winterthur zurück waren, schlossen sich die drei 1834 an der Strasse nach Töss (heute Zürcherstrasse) zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.

Hohenemser Story Festivals, das vom 28. bis 30. September rund um den Salomon-Sulzer-Platz in Hohenems stattfindet. Bücher, Filme und Erzählungen im ...