
Tiroler Burgenbuch PDF
Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Reinhard Rampold, Gertraud Zeindl, Harald Stadler, Peter FischerIn der von Oswald Trapp begründeten und nach seinem Tod von Magdalena Hörmann-Weingartner fortgeführten Reihe „Tiroler Burgenbuch“ stand noch die Bearbeitung der Burgen des Nordtiroler Unterlandes aus. Der nun vorliegende 11. und abschließende Band der Reihe unter der Herausgeberschaft von Julia Hörmann-Thurn und Taxis schließt diese Lücke.Die Burgenlandschaft des Nordtiroler Unterlandes, zu dem das Unterinntal mit den Nebentälern und der Bezirk Kitzbühel zählen, spiegelt die für die Jahrhunderte des Mittelalters typische politisch-territoriale Grenzsituation dieser Region wider. Bis 1504 hatten die Herzöge von Bayern und vor ihnen die Bischöfe von Regensburg, die Grafen von Andechs und ihnen nachfolgend die Grafen von Tirol, die Bischöfe von Freising und Regensburg sowie vor allem die Erzbischöfe von Salzburg hier politische Zuständigkeiten, die mit Verwaltungs- und Gerichtstätigkeit, Grenzschutz und herrschaftlicher Repräsentation verbunden waren. Zentren dieser Aufgaben waren Burgen, die von meist lokalen Ministerialenfamilien der jeweiligen Herrschaftsinhaber oder ihrer Vertreter (Vögte) verwaltet und zum Teil auch erbaut wurden. Den Herren von Freundsberg und den Herren von Rottenburg gelang ausgehend von ihren namengebenden Burgen der Aufstieg in die adelige Elite.Mit der Vereinheitlichung dieses politisch zersplitterten Gebietes im Spätmittelalter verlor der Großteil der Burganlagen ihre Aufgabe als Grenzsicherung
Der zehnte Band der großen von Oswald Graf Trapp begründeten Werkreihe ' Tiroler Burgenbuch' ist den Burgen im Raum Überetsch/Unterland gewidmet. Dieser achte Band der großen von Oswald Graf Trapp begründeten Werkreihe ' Tiroler Burgenbuch' ist den Burgen im Raum Bozen gewidmet. Schlagworte.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Der zehnte Band der großen von Oswald Graf Trapp begründeten Werkreihe ' Tiroler Burgenbuch' ist den Burgen im Raum Überetsch/Unterland gewidmet. Dieser achte Band der großen von Oswald Graf Trapp begründeten Werkreihe ' Tiroler Burgenbuch' ist den Burgen im Raum Bozen gewidmet. Schlagworte.

(Mehr Informationen zum geschichtlichen Werdegang der Burg finden Sie im Buch: Oswald Trapp, Tiroler Burgenbuch, Bd. 7 Oberinntal und Ausserfern, Bozen 1986, S.332 – 358.) II. Das Kloster. Im Jahre 1965 verkaufte Graf Friedrich Stolberg die nicht mehr bewohnbare Anlage an die in Innsbruck bischöflich errichtete Schutzengelbruderschaft. St

Tiroler Burgenbuch von Oswald Trapp Bd 6 Mittleres Inntal ... Um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, bleibt die TIB für den Publikumsverkehr geschlossen. Online und telefonisch sind wir weiterhin für Sie da, unsere digitalen Angebote sowie die TIB-Dokumentlieferung stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Die Geschichte des Klosters St. Petersberg – Kloster ... (Mehr Informationen zum geschichtlichen Werdegang der Burg finden Sie im Buch: Oswald Trapp, Tiroler Burgenbuch, Bd. 7 Oberinntal und Ausserfern, Bozen 1986, S.332 – 358.) II. Das Kloster. Im Jahre 1965 verkaufte Graf Friedrich Stolberg die nicht mehr bewohnbare Anlage an die in Innsbruck bischöflich errichtete Schutzengelbruderschaft. St

Tiroler Burgenbuch | Nordtiroler Unterland | ATHESIA ... In der von Oswald Trapp begründeten und nach seinem Tod von Magdalena Hörmann-Weingartner fortgeführten Reihe „Tiroler Burgenbuch“ stand noch die Bearbeitung der Burgen des Nordtiroler Unterlandes aus. Der nun vorliegende 11. und abschließende Band der Reihe unter der Herausgeberschaft von Julia Hörmann-Thurn und Taxis schließt diese Lücke.