
Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland PDF
noneAm 22. /23. November 1984 fand, finanziert durch die Stiflung Vol- wagenwerk, im Leibniz-Haus zu Hannover ein Wissenschaftliches Symposium Zum Verhaltnis der Policy-Forschung/Policy-Studies zu den Kernbereichen des Faches statt. Die Idee zu einer solchen wissenschaftlichen Abklarung innerhalb der Kollegenschaft geht auf meine Kritik an den Politikfeldanalysen des Berliner Kongresses der DEUTSCHEN VEREINIGUNG FOR POLITISCHE WISSENSCHAFT im Jahre 1982 und die Replik Frieder Nascholds zurUck. Als 1983 gewahlter Vorsit zender dieser Vereinigung habe ich dann sogleich eine Initiative in Form eines Antrages an die Stiftung Volkswagenwerk ergriffen und vor allem die Fachkollegen aus der PolicY-Forschung und aus den neu gebildeten Sektionen der Vereinigung, die ja eine Art BUndelung von Kernbereichen der Politikwissenschaft darstellen, eingeladen. Es ging schliefilich bei dem Symposium auch urn eine Bestandsaufnahme der Disziplin nach stUrmischen Jahren des Ausbaus an den wissenschaftlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutsch land. 1. Das Symposium wurde durch zwei umfassend angelegte Ausarbeitun gen von Klaus von Beyme und Joachim Hesse vorbereitet. Rund die Halfte der aktiven Teilnehmer am Symposium reich ten dazu und zu den Unterpunkten des Besprechungsprogramms umfangmafiig begrenzte Statements ein. Aufierdem waren fUr die drei Untergliederungen des Programms in Leistungen der Policy-Forschung, Was ist tradi tionelle Politikwissenschaft? und Moglichkeiten und Grenzen der Verklammerung (s. das vollstandig abgedruckte Programm im An hang dieses Bandes) Frau Adrienne Windhoff-Heritier sowie die Kolle gen Wilhelm Hennis und GUnther Schmid urn pointierende EinfUhrun gen in die Diskussion gebeten worden.
Wissenschaftliche Schriften Materialien und Überlegungen zur Luftreinhaltepolitik in Ballungsräumen der Bundesrepublik Deutschland, IIUG (WZB) Discussion Paper 1981- 19, Berlin (50 S.). 1981b: Vorausgreifende Smogbekämpfung. Materialien und Überlegungen zur Luftreinhaltepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, IIUG (WZB) Discussion Paper 1981 - 5, Berlin (65 S.).
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

In ihren Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland treffen Holtmann/Voelzkow (2000: 15) bezeichnenderweise gar die folgende Aussage: ... c) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Das heißt Exekutive; Föderalismus; ... Vergleichende Policy-Forschung/Staatstätigkeitsforschung.

für Policy-Analyse und politische Theorie! Die AG untersucht Bildungs- und Sozialpolitik aus einer international vergleichenden Perspektive. Publikationsreihe des Forschungsbereichs ‚Policy-Analyse & Evaluation'. Institut für ... tet und aufbereitet. Folgende Advocacy-Koalitionen konnten in den drei Policy-Subsystemen identifi- ... 4.1 Politikfeld Alkohol: Deutsche Version.

der alten Bundesrepublik Deutschland fast zwei Drittel aller Schulab-gänger als höchsten Abschluss den der Hauptschule, so waren es in den alten Ländern der Bundesrepublik 1995 weniger als ein Drittel. Bezogen auf die alterstypische Bevölkerung der 15- bis unter 17-jährigen betrug die Hauptschulabschlussquote im Jahr 2006 nur noch 28,5 %

Webseite der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft. ... der Bundesrepublik Deutschland' und dem Arbeitskreis ‚Lokale Politikforschung' ...

Interessenvertretung und politisches System in Deutschland ... Interessenvertretung und politisches System in Deutschland im Wandel Wie, wo und wann Lobbyisten Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können, hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, die ihnen das politische System vorgibt.