
Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens PDF
Hans Georg Stehlin/Im Jahre 1873 beschrieb Dolfortrie unter Beigabe von Abbildungen einen kleinen Säugetierschädel aus dem Phosphorit von Sainte-Néboule de Béduer (Lot.).Er erkannte in dem Fossil einen Halbaffen und legte ihm den Namen /Palacolemur Betillei/ bei. Gaudry, an den Delfortrie den Schädel, sowie eine kurz nachher gefundene, dazu passende Mandibel zur Prüfung einsandte, bestätigte die Zugehörigkeit des Tieres zu den Halbaffen und sprach sich zugleich dahin aus, die Materialien von Béduer seien spezifisch identisch mit der Mandibel aus dem Pariser Gips, welche Gervais unter dem Namen Aphelotherium Duvernoyi/ beschrieben und zu den /omnivoren Pachydermen/ gerechnet hatte, und höchst wahrscheinlich auch mit den Ober- und Unterkieferfragmenten gleicher Provenienz, welche schon früher von Cuvier unter der Bezeichnung Adapis/, Yon de Blainville unter der Bezeichnung Adapis parisiensis/ abgebildet und gleichfalls zu den Pachydermen/ gestellt worden waren. Gervais und Filhol pflichteten alsbald diesen Anschauungen bei und seitdem sind die als Adapis, Aphelotherium und Palaeolemur bezeichneten Tiere allgemein unter dem Genusnamen Adapis, der die Priorität hat, zusammengefasst worden./ [...]Dieses wissenschaftliche Buch des Schweizer Unternehmers Hans Georg Stehlin ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1912.
Buch: Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens - von Hans Georg Stehlin - (Vero Verlag in hansebooks GmbH) - ISBN: 3737200335 - EAN: 9783737200332
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Buy Die Säugetiere des Schweizerischen Eocaens, Vol. 7: Critischer Catalog der Materialien; Zweite Hälfte, zu Adapis (Classic Reprint) (German Edition) on Amazon.com FREE SHIPPING on … Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens von Hans Georg ...

STEHLIN, 1916. STEHLIN H.G. (1915-1916).- Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens,. Siebenter Teil, zweite Hälfte: Caenopithecus - Necrolemur – Micro ... Das Urogenitalsystem der Säugetiere - Bronn, Heinrich Georg. 12,00 €. versandkostenfrei ... Hans Georg Stehlin. Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens.

Masillamys – Wikipedia Masillamys ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Nagetiere.Sie war vom Unteren bis zum Mittleren Eozän vor 56 bis 43 Millionen Jahren im heutigen Europa verbreitet. Besonders gut erhaltene Skelettfunde sind aus der Grube Messel erhalten, weitere Fossilreste liegen unter anderem aus dem Geiseltal und von verschiedenen Lokalitäten in Frankreich vor.

Heterohyus ist eine ausgestorbene Gattung insektenfresserartiger Säugetiere, die vom Unteren bis zum Oberen Eozän vor 51 bis 34 Millionen Jahren im heutigen Europa verbreitet war. Es handelt sich um kleine Tiere mit charakteristisch vergrößerten Schneidezähnen und zwei verlängerten Fingern. Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens – Hans Georg ...

Masillamys ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Nagetiere.Sie war vom Unteren bis zum Mittleren Eozän vor 56 bis 43 Millionen Jahren im heutigen Europa verbreitet. Besonders gut erhaltene Skelettfunde sind aus der Grube Messel erhalten, weitere Fossilreste liegen unter anderem aus dem Geiseltal und von verschiedenen Lokalitäten in Frankreich vor.