
Gotthold Ephraim Lessings Argumentation gegen Pierre Corneilles Tragödienauffassung mit Einbezug von Aristoteles Tragödientheorie. Welches Ziel verfo PDF
Stiliana Spasova TilevaStudienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Lessings Hamburgische Dramaturgie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tragödie ist eine Gattung, welche ab dem 16. Jahrhundert eine zunehmend wichtige Rolle für das europäische Theater spielte. Ihr antiker Ursprung und ihre Urheber sind dabei nicht in Vergessenheit geraten. Im 17. Jahrhundert war es das absolutistische Frankreich, das die Tragödie mit italienischem Einfluss auslegte, dabei aber versuchte, ihre ursprünglichen Grundsätze mit Einbezug von antiken Dichtungstheoretikern wie Aristoteles einzuhalten. Die französische Tragödie genoss ein Jahrhundert später sogar große Beliebtheit in Deutschland. Es fanden sich jedoch kurze Zeit nach der Einführung der Gattung aufklärerische Gegner, die diese mit antiken Originalstücken entwerten wollten. Ein Beispiel für einen berühmten französischen Theoretiker ist Pierre Corneille und ebenso berühmt ist sein späterer Gegner Gotthold Ephraim Lessing. Diese Persönlichkeiten prägen ebenfalls die Fragestellung dieser Arbeit, die sich mit der Thematik auseinandersetzen wird, warum Gotthold Ephraim Lessing mit Einbezug von Aristoteles Tragödientheorie gegen Pierre Corneilles Tragödienauffassung argumentierte und welches Ziel er dabei verfolgte. Zunächst wird Bezug auf die Lage des Theaters und Beschaffenheit der Tragödie zur Zeit Corneilles genommen, damit seine Theorie besser nachvollzogen werden kann. Daraufhin wird die Lage des Theaters zur Zeit Lessings dargestellt und erklärt, wie Lessing auf das Theater und auf Pierre Corneille kam. Anschließend daran werden Lessings Kritikpunkte an Pierre Corneilles Tragödientheorie aufgezeigt und es werden nochmals die Unterschiede der jeweiligen Zeitalter dargestellt, welche einen großen Einfluss auf die Theorie Corneilles und Kritik Lessings haben. Mit der Darlegung all dieser Aspekte wird der Abschluss dieser Arbeit die Fragestellung beantworten, warum Lessing Corneille mit Einbezug von Aristoteles kritisierte und welches Ziel er dabei verfolgte.
Aristoteles’ langer Schatten. Zur Tragödientheorie in ... Morgen-Glantz – 26/2016 Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft Series: Morgen-Glantz Edited By Bernhard Jahn and Irmgard Scheitler
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.brookfieldgardencentre.com.au Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Prof. Dr. Folkart Wittekind - Veröffentlichungen Kreativität und Kritik – oder die ‚Verteidigung des Individuums‘. Zu den theologischen Grundlagen von Martis Literaturtheologie, in: Pierre Bühler / Andreas Mauz (Hgg.), Grenzverkehr. Beiträge zum Werk Kurt Martis, Göttingen 2016, 188-224.

Lessings Rückbezug auf Aristoteles in seiner Dramentheorie ...

Das Thema dieser Sitzung war Aristoteles‘ Tugendlehre und nikomachische Ethik. Zu beginn der Stunde reflektierten wir noch einmal die Erkenntnisse der vorherigen Sitzung. Dabei ging es um Aristoteles‘ grundlegende Unterscheidungen der Lebensformen: Das Leben des Genusses, das Leben des Politikers und das Leben des Philosophen. Zusätzlich

Download: Dramentheorien im Vergleich (Aristoteles ...

Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im ...